Aktuelle
Forschungsprojekte

  1. Start
  2. Alle Leistungen
  3. Forschungsprojekte – Informationen für Patient:innen

Forschung ist wichtig, damit wir Erkrankungen am Auge besser verstehen und neue Behandlungen entwickeln können. In den Augenarztpraxen von Gutblick führen wir regelmässig Forschungsprojekte durch – zum Beispiel zu Netzhauterkrankungen, Augenentzündungen oder neuen Medikamenten. Alle Forschungsprojekte werden unter ärztlicher Aufsicht und gemäss den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt.

Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren oder Fragen haben, finden Sie hier weitere Informationen.

Gerade befasst sich das Team von «Gutblick Research» mit folgenden Themen:

  • Makula- und Netzhauterkrankungen

    Wirksamkeit von Aflibercept 8 mg bei DME und nAMD
    Photobiomodulation bei trockener AMD
    Photobiomodulation bei diabetischem Makulaödem
    Pilotprojekt PBM und Discovery Platform
    OCTA bei AMD
    OCTA bei diabetischer Retinopathie
    OCTA Widefield Imaging
    Prädiktive Biomarker bei CME assoziiert mit retinalen Venenverschlüssen
    Ursachen, Diagnostik, therapeutische Strategien beim Zentralarterienverschluss
    Netzhautchirurgie bei epiretinaler Gliose
    Ethnische und regionale Unterschiede in der klinischen und OCT-Manifestation der zentralen serösen Chorioretinopathie
    Geschlechtsunterschiede bei Makula- und Netzhauterkrankungen

  • Uveitis und okuläre Entzündungen

    Bildgebung bei Uveitis
    Multifokale Choroiditis bei Kindern
    Herpetische anteriore Uveitis nach COVID-19-Impfung
    Diagnostisches und therapeutisches Management von Episkleritis und Skleritis
    Das Darmmikrobiom und HLA-B27-assoziierte anteriore Uveitis
    Risikofaktoren für Rezidive bei nichtinfektiöser Uveitis unter Adalimumab-Tapering nach Remission
    Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Strategien bei der infektiösen anterioren Uveitis

  • Bildgebung und Machine Learning

    Machine Learning bei OCT-Messungen
    Standardisierung der OCT- und OCTA-Nomenklatur
    Multimodale Bildgebungsstudie bei Patient:innen mit Vitamin-A-Mangel-Retinopathie

  • Systemische Erkrankungen und okuläre Auswirkungen

    Okuläre Nebenwirkungen von Camizestrant bei Brustkrebspatientinnen
    Immunologische Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf retinale vaskuläre Endothelzellen

  • Methodik und Studienplanung

    Studienmethodik und -planung in der Ophthalmologie

Makula- und Netzhauterkrankungen

Studientitel

Spectrum

Ziel der Studie

Diese Beobachtungsstudie soll dazu dienen, mehr über die Veränderungen der Sehschärfe von Patient:innen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) oder diabetischem Makulaödem (DME) zu erfahren, nachdem eine Behandlung mit dem Wirkstoff Aflibercept 8 mg begonnen wurde.

Wer kann teilnehmen?

Rekrutierung abgeschlossen

Ablauf

Ausführliches Gespräch zwischen Patient:innen und Forschungsspezialist:in

Standorte

Bern, Wallisellen, Aarau, Wetzikon

Systemische Erkrankungen und okuläre Auswirkungen

Studientitel

Cambria

Ziel der Studie

Okuläre Nebenwirkungen von Camizestrant bei Brustkrebspatientinnen

Wer kann teilnehmen?

???

Ablauf

???

Standorte

Bern, Wallisellen, Aarau, Wetzikon – in Zusammenarbeit mit dem Tumor- und Brustzentrum St. Gallen

Häufige Fragen

Viele Patient:innen haben Fragen rund um die Forschung in der Augenheilkunde, etwa was überhaupt Studien genau sind oder was Einwilligung bedeutet. Gerne beantworten wir nachfolgend die häufigsten allgemeinen Fragen.

Was ist Forschung in der Augenheilkunde?

Forschung (engl. Research) bedeutet, neue Erkenntnisse zu gewinnen, um die Medizin zu verbessern. In der Augenheilkunde geht es darum, bessere Diagnosemethoden, wirksamere Behandlungen und neue Technologien zu entwickeln. Forschung hilft, Patient:innen optimal zu versorgen.

Was sind die Ziele der Forschung in der Augenheilkunde?

Bessere Behandlungsmöglichkeiten:
Wirksame Therapien für Augenkrankheiten entwickeln

Früherkennung:
Krankheiten frühzeitig erkennen, um Schäden zu verhindern

Neue Technologien:
Diagnosen und Behandlungen verbessern

Welche Arten von Forschung gibt es?

Akademische Forschung
Verwendet bestehendes Wissen, bestehende Daten, um praktische Lösungen zu entwickeln, z. B. neue Medikamente oder Geräte

Klinische Forschung
Testet Medikamente oder Therapien direkt an Patient:innen
Ziel: Wirksamkeit und Sicherheit überprüfen

Was sind Studien?

In der Forschung gibt es Studien, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen. Es gibt zwei Arten:

1) Klinische Studien (mit Patient:innen)
Wenden Medikamente oder Therapien direkt am Menschen an.
Ziel: Wirksamkeit, Dosisfindung und Sicherheit des Medikamentes

2) Nicht-klinische Studien (im Labor)
Testen neue Wirkstoffe oder Geräte an Zellen oder Tieren
Ziel: Sicherheit prüfen, bevor sie an Menschen getestet werden
Bei Gutblick nicht angeboten

Was bedeutet Einwilligung?

Patient:innen müssen zustimmen, bevor sie an Studien teilnehmen. Es gibt zwei Arten und beide stellen sicher, dass Patient:innen informiert und freiwillig an Studien teilnehmen:

Generelle Einwilligungserklärung (allgemeine Zustimmung)
Erlaubt die Nutzung von Patientendaten für Studien.
Die Daten werden für die Weiterverwendung anonymisiert oder verschlüsselt.
Beispiel: Ein:e Patient:in stimmt zu, dass seine Daten (z.B. Messwert) für die Forschung genutzt werden dürfen.
Einwilligungserklärung (für eine bestimmte Studie) Bezieht sich auf eine konkrete Studie. Patienten erhalten alle Infos zu Ablauf, Zielen und möglichen Risiken in der Sprechstunde. Diese Infos werden immer von einer Studienärztin an den Patienten getragen und Fragen beantwortet.

Wie kann ich an einer Studie teilnehmen?

Füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Kontakt

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.