Fortbildungen

  1. Start
  2. Alle Leistungen
  3. Fortbildungen

Kennen Sie das Dilemma zwischen einer ausgelasteten Sprechstunde und zeitaufwendigen Kongressen mit langen An- und Abreisewegen? Vielleicht können wir hier Abhilfe schaffen: Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen unsere digitalen Fortbildungen zu verschiedenen ophthalmologischen Themen.

Als Expert:innen in der Augenheilkunde teilen wir gerne unseren reichen Wissensschatz sowie unsere umfangreiche Praxiserfahrung. Gemeinsam mit Ihnen erkunden wir die neuesten Entwicklungen in der Medizin und vermitteln Ihnen kompakt und digital unser Wissen.

Um den vielfältigen ophthalmologischen Kenntnissen gerecht zu werden, haben wir die Veranstaltungen in separate Kategorien für Augenärzt:innen und Ärzt:innen mit anderen Spezialisierungen, Orthoptist:innen und Augenoptiker:innen unterteilt.
Swiss Update Bildgebung in der Augenheilkunde – SUBA-Kurs

Im 1. SUBA-Kurs heben Assistenzärzt:innen und junge Fachärzt:innen gemeinsam mit den SUBA-Heroes ihre Fähigkeiten in der Interpretation bildgebender Diagnostik auf das nächste Level! Im Anschluss laden wir herzlich zu einem wohlverdienten Apéro ein, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Die SOG vergibt 7-8 Credits für diese Veranstaltung.

  • Datum:

    Samstag, 22.02.2025 (ausgebucht)

  • Zeit:

    8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

  • Ort:

    25hours Hotel, Langstrasse 150, 8004 Zürich

  • Referenten:

    Verschiedene Referent:innen

  • Fortbildung für:

    Assistenzärzt:innen und junge Fachärzt:innen

Hydroxychloroquin und seine Augen-Nebenwirkungen – Früherkennung und Prävention

Hydroxychloroquin, ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Lupus, kann bei langfristiger Anwendung schwerwiegende Nebenwirkungen auf die Augen haben. In dieser digitalen Fortbildung erklären unsere Experten die Mechanismen der Hydroxychloroquin-Retinopathie, wie man erste Anzeichen frühzeitig erkennt und welche Vorsorgemassnahmen ergriffen werden sollten, um das Risiko für dauerhafte Augenschäden zu minimieren. Erfahren Sie, welche Screening-Empfehlungen gelten und wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen und Augenärzten Patienten schützt.
Die SOG vergibt 1 Credit für diese Veranstaltung.

  • Datum:

    Mittwoch, 9.4.2025

  • Zeit:

    18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

  • Ort:

    digital

  • Referenten:

    Dipl. Arzt William A. Innes MRCP, MBBS, BSc, Augenarzt

  • Fortbildung für:

    Augenärzte, Rheumatologen, Hausärzte

KI in der Augenheilkunde – Revolution der Diagnostik und Therapie

Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Augenheilkunde grundlegend. Von der automatisierten Diagnose von Netzhauterkrankungen über personalisierte Therapien bis hin zur Optimierung von Operationsverfahren – KI eröffnet neue Möglichkeiten in der Ophthalmologie. In dieser digitalen Fortbildung geben Experten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der KI in der Augenheilkunde. Wir zeigen auf, wie KI die klinische Praxis revolutioniert, welche Vorteile sie für Ärzte und Patienten bietet und welche Herausforderungen noch bestehen.
Die SOG vergibt 1 Credit für diese Veranstaltung.

  • Datum:

    Dienstag, 20.5.2025

  • Zeit:

    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Ort:

    digital

  • Referenten:

    Prof. Dr. Dr. Marion Munk, Fachärztin für Augenheilkunde FMH – FEBO, Dr. med. Anne Tillmann, Weiterbildungsassistentin FMH und Forschungsassistentin

  • Fortbildung für:

    Augenärzte, Hausärzte

Drainageimplantate – Veraltet oder auch 2025 noch relevant?

Sind Drainageimplantate in der Glaukomchirurgie überholt oder bleiben sie ein essenzielles Instrument für die Zukunft? In dieser digitalen Fortbildung diskutieren wir den aktuellen Stellenwert von Drainageimplantaten und ihre Rolle im Jahr 2025. Lorenz Kuske gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, alternative Behandlungsansätze und teilt seine Erfahrungen aus der Praxis. Welche Patienten profitieren noch von Implantaten und wann sind andere Verfahren überlegen? Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie sich die Glaukomchirurgie weiterentwickelt.
Die SOG vergibt 1 Credit für diese Veranstaltung.

  • Datum:

    Montag, 15.9.2025

  • Zeit:

    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Ort:

    digital

  • Referenten:

    Dr. med. Lorenz Kuske, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurgie FMH – FEBO, Leitender Arzt Glaukomchirurgie, Ärztlicher Co-Direktor

  • Fortbildung für:

    Augenärzt:innen

Klarer Blick im Alter – altersbedingte Augenkrankheiten im Fokus

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Augen. So kommt es, dass die Sehschärfe abnimmt, Gegenstände im Dunkeln nicht mehr so gut erkennbar sind und die Augen schneller ermüden. Doch welche Änderungen sind völlig normal und welche deuten auf eine Erkrankung hin? An unserer Fortbildung klären wir Sie umfassend über häufig auftretende Augenleiden im Alter auf. Entdecken Sie mit uns entscheidende Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen, erhalten Sie Einblicke in wichtige Präventionsmassnahmen und erfahren Sie mehr über innovative Behandlungsansätze.

  • Datum:

    Montag, 27.10.2025

  • Zeit:

    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Ort:

    digital

  • Referenten:

    Dr. med. Lorenz Kuske, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurgie FMH – FEBO, Leitender Arzt Glaukomchirurgie, Ärztlicher Co-Direktor, Dr. med. Ferhat Turgut, Facharzt für Augenheilkunde FMH – FEBO

  • Fortbildung für:

    Ärzt:innen (versch. Spezialisierungen), Optometrist:innen und Augenoptiker:innen

Diabetes – Wenn Zucker ins Auge geht

Diabetes kann erhebliche Auswirkungen auf die Augen haben und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. In diesem Webinar beleuchten wir, wie Diabetes die Augen und das Sehvermögen schädigen kann, welche Frühwarnzeichen es gibt, wie nützliche Erkenntnisse über den systemischen Diabetes Status durch den ophthalmologische Befund gewonnen werden können und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Unser Experte bietet praxisnahe Einblicke in Präventionsstrategien und die langfristige Betreuung von Patienten mit diabetischen Augenerkrankungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen über die Verknüpfung von Diabetes und Augenheilkunde zu vertiefen und unserer internistisch-ophthalmologische Zusammenarbeit zu verstärken.
Die SGED vergibt 2 Credits für diese Veranstaltung.

  • Datum:

    Mittwoch, 22.01.2025

  • Zeit:

    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Ort:

    digital

  • Referenten:

    Dipl. Arzt William A. Innes MRCP, MBBS, BSc, Augenarzt

  • Fortbildung für:

    Endokrinologen, Diabetologen, Hausärzte

This site is registered on wpml.org as a development site.