Fortbildungen

Kennen Sie das Dilemma zwischen einer ausgelasteten Sprechstunde und zeitaufwendigen Kongressen mit langen An- und Abreisewegen? Vielleicht können wir hier Abhilfe schaffen: Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen unsere digitalen Fortbildungen zu verschiedenen ophthalmologischen Themen.
Um den vielfältigen ophthalmologischen Kenntnissen gerecht zu werden, haben wir die Veranstaltungen in separate Kategorien für Augenärzt:innen und Ärzt:innen mit anderen Spezialisierungen, Orthoptist:innen und Augenoptiker:innen unterteilt.
Lidchirurgie und Tränenwegschirugie: Ein praktischer Leitfaden für Ärzt:innen
In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten in der Lid- und Tränenwegchirurgie. Wir beleuchten funktionelle und ästhetische Lidprobleme wie Lidfehlstellungen, Tränenwegsstenose und Lidtumoren sowie deren moderne chirurgische Behandlung. Zusätzlich wird auf die neuesten Techniken und innovativen Ansätze der ästhetischen Lidchirurgie eingegangen, wie z.B. der Behandlung von Schlupflidern und Tränensäcken.
Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Augenärzt:innen und anderen Fachärzt:innen, um optimale Ergebnisse für Ihre Patienten zu erzielen.
Die SOG vergibt 1 Credit für diese Veranstaltung.
- Datum:
Mittwoch, 12.11.2025
- Zeit:
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ort:
digital
- Referenten:
Dr. med. Claire de Gouyon Matignon, Fachärztin für Augenheilkunde und Augenchirurgie FMH, Leitende Ärztin Okuloplastische Chirurgie
- Fortbildung für:
Augenärzt:innen, Hausärzt:innen, Neurolog:innen, Kinderärzt:innen, Optiker:innen, Dermatolog:innen, Plastische Chirurg:innen
Uveitis: Neue Leitlinien aus internationaler Studie
Tauchen Sie ein in die Welt der Uveitis anterior – einer oft übersehenen, aber potenziell gefährlichen Entzündung des Auges. In dieser kompakten, praxisnahen digitalen Fortbildung erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen sicher erkennen, welche Differenzialdiagnosen entscheidend sind, wann eine sofortige Überweisung nötig ist und wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Prognose nachhaltig verbessert.
Anlässlich einer kürzlich abgeschlossenen, internationalen Grossstudie stellen wir Ihnen die neuen Leitlinien zu Diagnostik und bildgebenden Verfahren bei Uveitis vor. Erfahren Sie, wie sich diese Erkenntnisse auf die klinische Praxis auswirken und welche innovativen Ansätze künftig die Versorgung verbessern können.
- Datum:
Dienstag, 20.01.2026
- Zeit:
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ort:
digital
- Referenten:
Prof. Dr. Dr. Marion Munk, Fachärztin für Augenheilkunde FMH – FEBO, Leitende Ärztin Gutblick Research Dipl. Arzt William A. Innes MRCP, MBBS, BSc, Augenarzt
- Fortbildung für:
Augenarzt
Swiss Update Bildgebung in der Augenheilkunde – SUBA-Kurs
Im 2. SUBA-Kurs heben Assistenzärzt:innen und junge Fachärzt:innen gemeinsam mit den SUBA-Heroes ihre Fähigkeiten in der Interpretation bildgebender Diagnostik auf das nächste Level! Im Anschluss laden wir herzlich zu einem wohlverdienten Apéro ein, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
- Datum:
Samstag, 21.02.2026
- Zeit:
8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Ort:
25hours Hotel, Langstrasse 150, 8004 Zürich
- Referenten:
Verschiedene Referent:innen
- Fortbildung für:
Assistenzärzt:innen und junge Fachärzt:innen
Postoperative Betreuung moderner Glaukomchirurgie: Implantatspezifische Strategien für den Behandlungserfolg
Die moderne Glaukomchirurgie bietet heute vielfältige Implantate, die den Druck im Auge effektiv senken können. Doch jedes Implantat stellt unterschiedliche Anforderungen an die postoperative Betreuung. In dieser praxisorientierten digitalen Fortbildung lernen Sie, wie Sie verschiedene Implantate optimal nachbehandeln, Komplikationen frühzeitig erkennen und die Therapie individuell anpassen.
Erfahren Sie, welche Besonderheiten bei der Nachsorge von etablierten und neuen Implantaten zu beachten sind, und erhalten Sie wertvolle Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit für den langfristigen Erfolg Ihrer Patienten.
- Datum:
Donnerstag, 19.03.2026
- Zeit:
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ort:
digital
- Referenten:
Dr. med. Lorenz Kuske, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurgie FMH – FEBO, Leitender Arzt Glaukom
- Fortbildung für:
Augenarzt, Optiker, Hausarzt
Digitale Fortbildung zur Photobiomodulation bei AMD – Neue Erkenntnisse nach drei Jahren Praxiserfahrung
Seit knapp drei Jahren behandeln wir die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration erfolgreich mit Photobiomodulation (PBM). In dieser digitalen Fortbildung präsentieren wir Ihnen aktuelle Studiendaten sowie exklusive Ergebnisse aus unserer eigenen Patientenumfrage. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in ausgewählte Fallbeispiele, die den klinischen Nutzen der Therapie unterstreichen.
Erfahren Sie mehr über die neuesten Erkenntnisse zur Wirkungsweise der PBM, profitieren Sie von praxisnahen Erfahrungswerten und diskutieren Sie mit uns die vielversprechenden Perspektiven dieser innovativen Behandlungsoption.
- Datum:
Mitttwoch, 01.04.2026
- Zeit:
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ort:
digital
- Referenten:
Prof. Dr. Dr. Marion Munk, Fachärztin für Augenheilkunde FMH – FEBO, , Leitende Ärztin Gutblick Research
- Fortbildung für:
Augenarzt, Optiker, Hausarzt
Engwinkelglaukom: Ist die ideale chirurgische Lösung mehr als nur Katarakt-OP?
Das Engwinkelglaukom stellt besondere Herausforderungen in Diagnostik und Therapie dar. Während die Kataraktoperation oft als erste chirurgische Massnahme gilt, gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer chirurgischer Optionen, die individuell sinnvoll sein können. In dieser digitalen Fortbildung beleuchten wir die Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren und diskutieren, wann und für wen welche Therapie am besten geeignet ist.
Erhalten Sie fundierte Einblicke in moderne Operationsmethoden, patientenorientierte Entscheidungsprozesse und postoperative Betreuungskonzepte – für eine optimale Behandlung des Engwinkelglaukoms.
- Datum:
Donnerstag, 10.09.2026
- Zeit:
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ort:
digital
- Referenten:
Dr. med. Lorenz Kuske, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurgie FMH – FEBO, Leitender Arzt Glaukom
- Fortbildung für:
Augenärzte
