Aktuelle
Forschungsprojekte

Forschung ist wichtig, damit wir Erkrankungen am Auge besser verstehen und neue Behandlungen entwickeln können. In den Augenarztpraxen von Gutblick führen wir regelmässig Forschungsprojekte durch – zum Beispiel zu Netzhauterkrankungen, Augenentzündungen oder neuen Medikamenten. Alle Forschungsprojekte werden unter ärztlicher Aufsicht und gemäss den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt.
Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren oder Fragen haben, finden Sie hier weitere Informationen.
Makula- und Netzhauterkrankungen

Studientitel
Spectrum
Beschrieb
Ein Beobachtungsstudien-Programm zur Beurteilung der Effektivität vom Medikament Aflibercept 8 mg bei der Behandlung von Diabetisches Makulaödem (DME) und neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) unter realen Bedingungen.
Ziel der Studie
Diese Beobachtungsstudie soll dazu dienen, mehr über die Veränderungen der Sehschärfe von Patient:innen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) oder diabetischem Makulaödem (DME) zu erfahren, nachdem eine Behandlung mit dem Wirkstoff Aflibercept 8 mg begonnen wurde.
Wer kann teilnehmen?
Rekrutierung abgeschlossen
Standorte
Bern, Wallisellen, Aarau, Wetzikon
Systemische Erkrankungen und okuläre Auswirkungen

Studientitel
CAMBRIA-2
Beschrieb
Im Rahmen der internationalen Phase-III-Studie CAMBRIA-2 wird die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Brustkrebsmedikaments Camizestrant untersucht. Für uns ist dabei besonders relevant, ob das Medikament mögliche Nebenwirkungen am Auge verursacht.
Ziel der Studie
Ziel der CAMBRIA-2-Studie ist es zu prüfen, ob Camizestrant die Rückfallrate bei Patientinnen mit frühem ER+/HER2-Brustkrebs im Vergleich zu den bisher üblichen Therapien senken kann.
Wer kann teilnehmen?
Die Patientinnen werden ausschliesslich durch das Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz rekrutiert. Wir führen keine direkte Patient:innenaufnahme durch, sondern übernehmen die augenärztlichen Kontrollen im Rahmen der Studie.
Ablauf
Die Patientinnen werden uns über das Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz zugewiesen. Die augenärztlichen Untersuchungen finden in St. Gallen statt. In enger Zusammenarbeit begleiten wir die Patientinnen über mehrere Jahre hinweg und erfassen systematisch mögliche Nebenwirkungen des neuen Medikaments am Auge.
Standorte
St. Gallen – in Zusammenarbeit mit dem Tumor- und BrustZentrum St. Gallen
Häufige Fragen
Viele Patient:innen haben Fragen rund um die Forschung in der Augenheilkunde, etwa was überhaupt Studien genau sind oder was Einwilligung bedeutet. Gerne beantworten wir nachfolgend die häufigsten allgemeinen Fragen.
Forschung (engl. Research) bedeutet, neue Erkenntnisse zu gewinnen, um die Medizin zu verbessern. In der Augenheilkunde geht es darum, bessere Diagnosemethoden, wirksamere Behandlungen und neue Technologien zu entwickeln. Forschung hilft, Patient:innen optimal zu versorgen.
Bessere Behandlungsmöglichkeiten: Wirksame Therapien für Augenkrankheiten entwickeln Früherkennung: Krankheiten frühzeitig erkennen, um Schäden zu verhindern Neue Technologien: Diagnosen und Behandlungen verbessern
Akademische Forschung Verwendet bestehendes Wissen, bestehende Daten, um praktische Lösungen zu entwickeln, z. B. neue Medikamente oder Geräte Klinische Forschung Testet Medikamente oder Therapien direkt an Patient:innen Ziel: Wirksamkeit und Sicherheit überprüfen
In der Forschung gibt es Studien, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen. Es gibt zwei Arten: 1) Klinische Studien (mit Patient:innen) Wenden Medikamente oder Therapien direkt am Menschen an. Ziel: Wirksamkeit, Dosisfindung und Sicherheit des Medikamentes 2) Nicht-klinische Studien (im Labor) Testen neue Wirkstoffe oder Geräte an Zellen oder Tieren Ziel: Sicherheit prüfen, bevor sie an Menschen getestet werden Bei Gutblick nicht angeboten
Patient:innen müssen zustimmen, bevor sie an Studien teilnehmen. Es gibt zwei Arten und beide stellen sicher, dass Patient:innen informiert und freiwillig an Studien teilnehmen: Generelle Einwilligungserklärung (allgemeine Zustimmung) Erlaubt die Nutzung von Patientendaten für Studien. Die Daten werden für die Weiterverwendung anonymisiert oder verschlüsselt. Beispiel: Ein:e Patient:in stimmt zu, dass seine Daten (z.B. Messwert) für die Forschung genutzt werden dürfen. Einwilligungserklärung (für eine bestimmte Studie) Bezieht sich auf eine konkrete Studie. Patienten erhalten alle Infos zu Ablauf, Zielen und möglichen Risiken in der Sprechstunde. Diese Infos werden immer von einer Studienärztin an den Patienten getragen und Fragen beantwortet.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir melden uns dann bei Ihnen.
