Leistungen
Standorte
Über Gutblick
Gesetzliche Vertretung (z. B. bei Kindern)
Bei Unfallpatient:in
Hausärztin/Hausarzt
Mein Patientendossier (und die weiteren mich betreffenden Daten) wird von der Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG (APG) aufbewahrt und kann von den Gesundheitsfachpersonen (jeweils inklusive Hilfspersonen) und, bei Bedarf, dem administrativen Personal der Augenärzte Zentrum Winterthur eingesehen werden. Gesundheitsfachpersonen und administratives Personal anderer Augenärzte-Zentren der APG sowie Mitarbeitende der Gutblick Augengesundheit AG erhalten ebenfalls Zugriff auf mein Patientendossier, wenn dies für die Zwecke meiner Behandlung, Beratung, Betreuung und der damit zusammenhängenden Administration erforderlich ist. Soweit dies für die genannten Zwecke erforderlich ist, ermächtige ich die APG und deren Gesundheitsfachpersonen zudem, mich betreffende medizinische Unterlagen und Auskünfte bei externen Gesundheitsfachpersonen/Institutionen einzuholen und entbinde die involvierten Gesundheitsfachpersonen dazu von ihrer gesetzlichen Schweigepflicht. Betrifft nur Leistungen, die über die Krankenkasse abgerechnet werden können: Die APG rechnet mit der Abrechnungsart Tiers payant ab, d. h. die Rechnung wird direkt dem Kostenträger (z. B. der Krankenversicherung) übermittelt. Die Übermittlung von für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten an die Kostenträger erfolgt in der Regel elektronisch. Auch die Zustellung von Rechnungen und Rechnungskopien an mich darf auf elektronischem Weg erfolgen, falls ich eine entsprechende Adresse angebe. Die APG kann die Fakturierung und das Inkasso Dritten übertragen und diesen dazu die nötigen Daten über mich (auch auf elektronischem Weg) bekanntgeben, ebenso zuständigen Behörden (z. B. Betreibungsämtern), Gerichten und weiteren involvierten Stellen (z. B. Rechtsanwälten) zur Wahrung eigener Interessen der APG. Termine, die nicht spätestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, werden grundsätzlich verrechnet. Für Streitigkeiten zwischen der APG und mir ist Pfäffikon SZ der Gerichtsstand und es gilt das schweizerische materielle Recht.
Liebe Patientin, lieber Patient Aktuell befinden Sie sich aufgrund eines augenärztlichen Befundes bei uns in ärztlicher Behandlung. Diese Behandlung aber auch künftige Behandlungen sind nicht zuletzt durch langjährige Forschung durch Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Patient:innen verschiedener Generationen ermöglicht worden. Als Teil eines medizinischen Forschungsinstituts sind wir um die Fortentwicklung und Neuentwicklung von Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten bemüht, indem wir eigene Forschungsstudien durchführen oder bei bestehenden Studien mitwirken. Hierbei sind wir auf das Mitwirken unserer Patient:innen angewiesen, denn ohne Ihre gesundheitsbezogenen Daten (z. B. Ihre Krankengeschichte und Laborergebnisse) ist kein medizinischer Fortschritt möglich. So ist Ihre Krankengeschichte mit Laborergebnissen enorm wertvoll für die Forschung. Im Folgenden möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten können, indem Sie in die Nutzung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten einwilligen und zeigen Ihnen zudem auf, wie Ihre Patientendaten und -rechte geschützt werden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Wie können Sie Ihren Beitrag zur Forschung leisten? Wenn Sie das nachfolgende Einwilligungsformular mit «Ja» unterschreiben, stellen Sie Ihre gesundheitsbezogenen Daten der Forschung zur Verfügung. Die Einwilligung gilt für alle Daten, die bereits erhoben wurden oder zukünftig erhoben werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie gilt zeitlich unbegrenzt, falls sie nicht widerrufen (zurückgezogen) wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die unten stehende Kontaktadresse widerrufen, ohne eine Begründung dafür abzugeben. Im Zeitpunkt des Widerrufs der Zustimmung bereits in einem Forschungsprojekt verwendete Daten dürfen jedoch weiterhin genutzt werden. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten für neue Forschungsprojekte nicht mehr zur Verfügung gestellt. Ihre Entscheidung für oder gegen die Bereitstellung Ihrer Daten für Forschungszwecke hat keinen Einfluss auf Ihre medizinische Behandlung. Wie werden Ihre gesundheitsbezogenen Daten geschützt? Ihre Daten werden von uns gemäss den gesetzlichen Vorschriften bearbeitet und geschützt. Nur befugte Forschungsmitarbeitende, wie beispielsweise Ärzt:innen, haben Einsicht in die unverschlüsselten Daten aus Ihrer Krankengeschichte. Wenn Ihre Daten für Forschungsprojekte verwendet werden, so werden sie verschlüsselt oder anonymisiert. Verschlüsselt bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten wie Ihr Name oder Geburtsdatum durch einen Code ersetzt werden. Der Schlüssel, der zeigt, welcher Code zu welcher Person gehört, wird durch eine nicht am Forschungsprojekt beteiligte Person sicher verwahrt. Personen, die keinen Zugang zum Schlüssel haben, können Sie nicht identifizieren. Werden Daten anonymisiert, gibt es keinen Schlüssel, der auf Ihre Person zurückführt. Wer darf Ihre gesundheitsbezogenen Daten verwenden? Ihre Daten werden unseren berechtigten Forschungsmitarbeitenden für spezifische Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt oder können in Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen oder privaten Institutionen verwendet werden (andere Institute, Universitäten oder pharmazeutische Unternehmen). Die Projekte können in der Schweiz oder im Ausland durchgeführt werden. Bei Forschungsprojekten im Ausland gelten mindestens die gleichen Anforderungen an den Datenschutz wie in der Schweiz. Alle internen, aber auch externen Forschungsprojekte unterliegen hierbei einer Überprüfung der zuständigen Ethikkommission. Werden Sie über Forschungsresultate informiert? Forschungsprojekte mit Daten führen in der Regel nicht zu Informationen, die unmittelbar für die Gesundheit einer einzelnen Person von Belang sind. Sollte dennoch ein für Sie bedeutendes Ergebnis gefunden werden und eine medizinische Massnahme verfügbar sein, ist eine Kontaktaufnahme durch uns möglich. Werden Sie finanzielle Vor- oder Nachteile haben? Es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Es ist von Gesetzes wegen ausgeschlossen, mit Ihren Daten Geld zu erwirtschaften. Es entsteht daher weder für Sie noch für uns ein finanzieller Vorteil. Falls Sie noch Fragen haben oder zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die unten stehende Kontaktadresse oder besuchen Sie unsere Website. Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG Zentrum Staldenbach 8 8808 Pfäffikon research@gutblick.ch Telefon 055 552 76 72 www.gutblick.ch
Telefon
Termin