Augenlidstraffung & Brauenlift

Oberlidstraffung, Unterlidstraffung und Brauenlift

  1. Start
  2. Alle Leistungen
  3. Augenlidstraffung & Brauenlift

Im Laufe der Zeit erschlaffen die Haut und die Muskeln der Augenlider. Dieser Prozess startet bereits ab dem 20. Altersjahr. Schlupflider, Tränensäcke oder abgesunkene Augenbrauen können das Sichtfeld einschränken und verleihen Betroffenen einen müden Gesichtsausdruck. Ein kleiner ambulanter Eingriff kann Sichtbehinderungen beheben und zu einem frischen, vitalen Aussehen verhelfen.

Oberlidstraffung (Schlupflider)

Durch eine routinemässige Entfernung des überschüssigen Hautgewebes am Oberlid können Schlupflider einfach behoben werden. Bei einer Oberlidstraffung oder Blepharoplastik werden die Schnitte präzise in die natürliche Falte des Oberlids gesetzt, sodass später keine sichtbaren Narben zurückbleiben.

Nachher
Vorher

«Müder Blick adé: Jetzt, wo ich wieder eine Lidfalte habe, sehe ich endlich so fit und ausgeruht aus, wie ich mich fühle. Auch meine Kolleg:innen haben den Unterschied bemerkt. Den Eingriff würde ich jederzeit wieder machen lassen. Ich habe mich gut beraten und aufgehoben gefühlt. Es hat alles gestimmt.»

Eveline P. hat eine Oberlidstraffung durchführen lassen.

Unterlidstraffung

Die Unterlidstraffung oder Unterlidblepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut – und je nach Befund auch Muskel- oder Fettgewebe – am unteren Augenlid entfernt oder umverteilt wird. Ziel ist es, Tränensäcke und schlaffe Haut im Unterlidbereich zu reduzieren. Krähenfüsse, dunkle Augenringe oder andere Falten können durch eine Unterlidstraffung nicht behoben werden, lassen sich aber durch eine Behandlung mit Muskelrelaxans mindern.

Brauenlift

Ein Brauenlift dient der Korrektur einer abgesunkenen Augenbraue (Brauenptosis), die entweder funktionelle Beschwerden verursacht oder als ästhetisch störend empfunden wird. Ein Brauenlift kann helfen, das Gesichtsfeld zu verbessern, den Gesichtsausdruck zu harmonisieren oder altersbedingte Hautveränderungen im oberen Gesichtsdrittel zu korrigieren.

Sie haben Fragen zu unseren Lidoperationen

oder möchten einen Untersuchungstermin vereinbaren?

Haben Sie noch offene Fragen?

Übernimmt die Krankenkasse meine Lidbehandlung?

Wenn Ihre Lider Ihr Gesichtsfeld erheblich einschränken oder chronische Augenreizungen verursachen, liegt eine funktionelle Beeinträchtigung vor. In diesem Fall werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen (abzüglich Franchise und Selbstbehalt). Ziehen Sie eine Lidbehandlung aus rein kosmetischen und ästhetischen Gründen in Betracht, müssen die Kosten vollumfänglich von Ihnen selbst getragen werden.

Welche Jahreszeit ist die geeignetste für eine Lidoperation?

Eine Lidoperation kann in jeder Jahreszeit geplant werden, es gibt keine Vor- oder Nachteile für die jeweiligen Jahreszeiten. Falls Sie aber gerne Ski fahren, empfehlen wir, die Operation im Sommer durchzuführen. So besteht kein Risiko für eine Verletzung oder Druck auf die Lider beim Tragen der Skibrille. Wenn Sie sich lieber um ihren Garten kümmern oder schwimmen, ist eine Operation im Winter empfehlenswert.

Wie erfolgt die Augenlidstraffung?

Lidbehandlungen sind häufig Routineeingriffe, die in der Regel ohne grössere Komplikationen durchgeführt werden. Die meisten Eingriffe erfolgen schnell und effektiv. Unser Pflegeteam bereitet Sie auf den Eingriff vor. Dieser wird ambulant und unter lokaler Anästhesie mit etwas «Entspannungsmedikamenten» durchgeführt. Nach der Operation dürfen Sie nach einer kurzen Verweildauer bei uns auch schon nach Hause gehen.

Wie lange dauert der Eingriff?

Die Dauer der Lidoperation selbst hängt von Ihren genauen Beschwerden ab. In der Regel dauert eine Lidstraffung je nach Eingriffsart 45 bis 180 Minuten.

Was muss ich nach einer Lidoperation beachten?

Vermeiden Sie in den ersten 2 bis 3 Wochen nach dem Eingriff alle schweisstreibenden Aktivitäten sowie den Kontakt mit Dämpfen. Verzichten Sie in dieser Zeit auf Sport, Gartenarbeit, Schwimmbadbesuche und Saunagänge. Um die Wundheilung bestmöglich zu unterstützen, schützen Sie die betroffene Stelle vor Sonneneinstrahlung – idealerweise mit Sonnencreme und einer Sonnenbrille. In den ersten 2 bis 3 Wochen sollten Sie ausserdem auf das Auftragen von Make-up verzichten. In der Regel sind Sie nach etwa 3 bis 7 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Schwellungen und Blutergüsse bilden sich meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen zurück. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa 6 bis 12 Monaten sichtbar, sobald sich die Narben vollständig zurückgebildet haben.

This site is registered on wpml.org as a development site.